Das Wunderhorn. Eine Volksliedanthologie

Das Wunderhorn. Eine Volksliedanthologie (für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache)

Im Auftrag von “Inter Nationes” * habe ich 1989 eine Volkslied-Anthologie zur Verwendung im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache erstellt. Sie enthält 53 deutsche Volkslieder, nach Themen geordnet. Jedem Thema vorangestellt ist ein passendes Zitat von Heinrich Heine (entnommen aus “Die Harzreise”) sowie eine kurze landeskundliche Erläuterung (soweit angebracht).
Die Einführung zu Beginn des Buches macht mit der reichen Volksliedtradition in Deutschland und insbesondere der Epoche der Romantik vertraut, während der diese Tradition besonders gepflegt wurde. Ein Nachwort an den/die Kursleiter/in gibt praktische Handreichungen zur Arbeit mit dem Buch. Ein Anmerkungsteil mit Erläuterungen zu möglicherweise schwierigem Wortschatz, Kurzbiografien zu den wichtigsten Textdichtern und den bekanntesten Komponisten und ein ausführliches Register machen die Anthologie zu einem praktischen Unterrichtswerk.
Zu einer ästhetischen Gesamterfahrung wird das Buch insbesondere dadurch, dass jedem Themenkreis ein passendes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert vorangestellt ist. Zwei Kassetten mit Einspielungen sämtlicher Lieder steuern den akustischen Eindruck bei.

Die Themenbereiche:
Am Morgen
Die Jahreszeiten
Leben auf dem Lande
Das Wandern
Der Wald
Am Bache
Trennung und Abschied
An die Liebste
Geselligkeit und Gemütlichkeit
Zur Nacht

Inter Nationes *. Bonn 1991

* Inter Nationes, lateinisch "Zwischen den Völkern", wurde 1952 in Bonn als Verein gegründet. Seine Hauptaufgabe war die Herstellung und der Vertrieb von Informationsmaterial über die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse in Deutschland. Inter Nationes war weltweit tätig und verteilte Informationen und Literatur über Deutschland über die Auslandsvertretungen und später über die Goethe-Institute in der ganzen Welt.
In Bonn organisierte Inter Nationes die Betreuung ausländischer Staatsgäste und Staatsbesuche.
Aus Kostengründen schloss sich Inter Nationes 2001 mit dem Goethe-Institut zum "Goethe Institut: Inter Nationes" zusammen.

Sabine Skudlik